Andrea Dixius ist Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin und leitende Psychologin im SHG Zentrum für
Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Saarbrücken und Idar-Oberstein. Zu ihren Schwerpunkten zählen die Behandlung von Emotionsregulationsstörungen, Borderlinestörungen und
Traumafolgestörungen, Essstörungen. Sie implementierte Behandlungskonzepte zu den Therapieschwerpunkten, so auch die Dialektisch-Behaviorale Therapie für Adoleszente (DBT-A) in den SHG Zentrum
für Kinder-und Jugendpsychiatrie in Saarbrücken. Sie leitet zudem eine Kindertraumaambulanz (OEG) die durch den Dachverband DDBT e.V. zertifiziert sind. Sie ist DBT-Therapeutin und DBT-A
Trainerin. Sie hat eine langjährige Fachexpertise im Bereich der Psychotraumatherapie. Sie ist als Dozentin und Supervisorin tätig. Die Durchführung und Koordination klinischer Studien
beschreiben eines ihrer weiteren Tätigkeitsfelder. Innovative Netzwerk- und Kooperationsprojekte mit Jugendhilfe, Schulen, psychosozialen Einrichtungen bilden neben der Arbeit mit minderjährigen
geflüchteten Jugendlichen einen zusätzlichen Schwerpunkt ihrer Arbeit.
Andrea Dixius erstellte das START Konzept und Manual, dies in Kooperation mit Eva Möhler. Das „START“ – Konzept für Jugendliche
(START-Stress-Traumasymptoms-Arousal-Regulation-Treatment“) ist mittlerweile in therapeutischen und pädagogischen Einrichtungen international etabliert.
Rasch war klar, dass 2021 START-Kids Konzept, Manual und viele multilingualen Infomaterialien von Andrea Dixius verfasst wurden und dies natürlich in guter
Teamzusammenarbeit mit Eva Möhler. Zu START und START-Kids sind Studien veröffentlicht und auf internationalen Kongressen präsentiert. Sie schätzt die
fachliche und persönliche Zusammenarbeit mit Eva Möhler sehr.
a.dixius@sb.shg-kliniken.de
Prof. Dr. med. Eva Möhler ist Lehrstuhlinhaberin für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum des
Saarlandes. Sie ist zugleich Chefärztin der dortigen Klinik und der SHG Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Zuvor war sie stellvertretende ärztliche Direktorin der Klinik für Kinder- und
Jugendpsychiatrie der Universität Heidelberg. 2008 erhielt sie die Venia Legendi der medizinischen Fakultät Heidelberg. In ihrer Habilitationsschrift sowie daran anschließenden
Forschungsprojekten widmet sie sich dem Thema Early Life Stress, Misshandlung Ihre Habilitationsschrift trägt den Titel Determinanten der Emotionalen
Entwicklung und beschäftigt sich mit dem Einfluss adversiver früher Umgebungsbedingungen auf die emotionale Entwicklung in der Kindheit. Der Schwerpunkt ihres wissenschaftlichen und
klinischen Interesses liegt an den Schnittstellen zwischen Kinder und Jugendpsychiatrie und Erwachsenen- Psychiatrie:
Im Jahr 2009 gründete sie die Eltern-Kleinkind-Ambulanz in Saarbrücken, im Jahr 2011 gemeinsam mit dem ärztlichen Direktor der Erwachsenen-psychiatrie Dr. Wolfgang
Hofmann eine Transitionspsychiatrische Adoleszentenstation und im Jahr 2012 eine Mutter Kind Station. Im Zuge der Flüchtlingswelle war sie angefragt ein Clearing-Haus und die zentrale
‚Vorclearing‘- Stelle für unbegleitete minderjährige Geflüchtete im Saarland seit Anfang 2016 zu personalisieren und zu supervidieren. Die notwendige Stabilisierungsarbeit mit diesen sehr
belasteten jungen Menschen hat zur Entwicklung des Programms START mit beigetragen. Die Manualisierung erfolgte unter der Federführung von Andrea Dixius. Mit ihr verbindet Eva Möhler eine
über zehn Jahre währende exzellente und produktive Arbeitsbeziehung!